im Erdsystem
Ozeane bestimmen unseren Planten, der eigentlich "Wasser" und nicht "Erde" genannt werden sollte. Die Institute der Leibniz Gemeinschaft untersuchen Prozesse im Ozean, die das Klima des Planeten bestimmen, damit dessen Wasser und Wärmehaushalt und den Transport der für die Lebewesen wichtigen chemischen Substanzen. Ozeane werden darüber hinaus von den Menschen als Nahrungsquelle, Transportmedium, Energie- und Rohstofflieferant genutzt. Die iESF ist darauf ausgerichtet, Optionen für nachhaltiges Nutzen von marinen Ressourcen und Ökosystemleistungen zu identifizieren, die beteiligten Prozesse in einer integrierten Sichtweise zu verstehen und helfen, so einen guten Ökosystemzustand herbeizuführen und diesen innerhalb der planetaren Grenzen zu erhalten.
1. Wie beeinflusst der globale Wandel die Nutzbarkeit der Ozeane, und wie beeinflusst diese Nutzung andere Bereiche des Erdsystems?
2. Wie lassen sich verschiedene gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und technische Managementszenarien zur nachhaltigen zukünftigen Nutzung für Meeresflächen und gemeinsam mit Stakeholdern entwickeln?
Sprecher
Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger
Senckenberg Society for Nature Research (SGN), Frankfurt am Main
+49 69 7542 1214
generaldirektion@senckenberg.de
Cover photo by Rini Sulaiman/ Norwegian Embassy 2011
CC BY-NC-ND 2.0.
Stellvertretende Sprecher
Dr. Ruth Delzeit
Institute for Wold Economy (IfW), Kiel
+49 431 881 4405
ruth.delzeit@ifw-kiel.de
Dr. Ingo Bräuer
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
+49 331 2882 403
ingo.braeuer@pik-potsdam.de